Wussten Sie, dass für eine Fliesenrenovierung in Mietwohnungen die Zustimmung des Vermieters schwarz auf weiß notwendig ist? Gerade wenn es um das Bodenfliesen lackieren geht, eine Tatsache, die Heimwerkern häufig entgeht. Ich bin Teil des kreativen Teams von News-Eintrag.de und als Wortakrobat und Experte für Badsanierung möchte ich Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie Sie mit etwas Geschick und den richtigen Tipps Ihre Bodenfliesen selbst gestalten können.
Der Charme des Do-it-yourself liegt nicht nur in der individuellen Note, die Sie Ihren Fliesen verleihen können, sondern auch in der bemerkenswerten Kostenersparnis gegenüber dem Neukauf. Bodenfliesen lackieren ist nicht nur für versierte Heimwerker eine attraktive Option, sondern auch für Einsteiger mit Liebe zum Detail realisierbar.
Bereiten Sie sich darauf vor, die Fliesenrenovierung mit grundlegenden Kenntnissen anzugehen. Sie erfahren, welche Farben und Lacke sich für eine langlebige und robuste Oberfläche eignen und wie eine penible Vorbereitung den Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem atemberaubenden Ergebnis ausmacht. Machen Sie sich bereit, den gesamten Prozess von der Vorbereitung bis zur abschließenden Pflege zu meistern.
Beginnen Sie Ihr Projekt mit dem Wissen, dass Sie rund eine Woche einplanen sollten, bis der Anstrich vollständig ausgehärtet ist. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der Fliesenrenovierung, und ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause durch das Bodenfliesen lackieren aufwerten können. Seien Sie gespannt auf die folgenden Abschnitte, in denen Kosteneffizienz, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und das notwendige Know-how für Ihr Projekt detailliert behandelt werden.
Die Vorteile des Bodenfliesen Streichens
Das Streichen von Bodenfliesen bietet eine kosteneffiziente und gleichzeitig attraktive Lösung für die Renovierung von Wohnräumen. Durch die zielgerichtete Auswahl von Farben und Materialien lässt sich nicht nur der ästhetische Wert eines Raumes steigern, sondern auch signifikant bei der Badgestaltung sparen. Betrachten wir die spezifischen Vorteile dieser Methode näher.
Kosteneffizienz gegenüber dem Neukauf
Die Entscheidung, Bodenfliesen zu streichen, kann wirtschaftlich sehr vorteilhaft sein. Verglichen mit dem Neukauf von Fliesen können Hausbesitzer bis zu 70% der Kosten einsparen. Diese Einsparung ergibt sich aus dem Wegfall teurer Fliesen sowie der Einsparung von Arbeitskosten, da der Prozess des Streichens deutlich weniger zeitintensiv ist. Für große Flächen, wie sie häufig in Bädern vorkommen, kann dies eine Ersparnis von mehreren hundert Euro bedeuten.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil des Fliesenstreichens liegt in der individuellen Gestaltungsfreiheit. Mit über 30 verfügbaren Farben und Oberflächen bietet diese Methode eine breite Palette an Möglichkeiten, um Bodenbeläge zu erneuern und sie den persönlichen Vorlieben anzupassen. Das Ergebnis ist häufig flexibler und anpassungsfähiger als bei konventionellem Fliesenersatz.
Langlebigkeit und Robustheit der Farben
Die Verwendung von hochwertigen Fliesenfarben kann eine Langlebigkeit von 5 bis 10 Jahren gewährleisten, je nach der Beanspruchung der Fliesen und Qualität der Farbe. Diese Farben bieten zudem eine ausgezeichnete Abdeckung kleiner Mängel und Unregelmäßigkeiten auf den Originalfliesen, sodass diese oft nahezu unsichtbar werden. Die robuste Beschaffenheit der Fliesenfarbe sorgt für eine dauerhafte Ästhetik und Strapazierfähigkeit, was besonders in Hochfrequenzbereichen wie dem Badezimmer entscheidend ist.
Kostenvergleich | Neuverlegung (pro m²) | Streichen (pro m²) |
---|---|---|
Materialkosten | 15-40 Euro | 2-10 Euro |
Einsparungen | N/A | Bis zu 70% |
Gestaltungsoptionen | Begrenzt | 30+ Farben |
Langlebigkeit | Varies | 5-10 Jahre |
Notwendige Vorbereitungen für das Streichen von Bodenfliesen
Um einen Bodenbelag fachgerecht erneuern zu können, ist eine gründliche Fliesenvorbereitung entscheidend. Die Prozedur umfasst mehrere wichtige Schritte, beginnend mit der Auswahl der passenden Farbe, über das Reinigen des Untergrunds bis hin zur Reparatur von jeglichen Fliesenschäden. Dies gewährleistet nicht nur die Haftung der neuen Lackierung, sondern auch das Erreichen einer ansprechenden und dauerhaften Oberfläche.
Die richtige Vorbereitung verhindert zudem, dass sich der neue Anstrich vorzeitig ablöst oder nicht gleichmäßig wirkt. Daher ist es unerlässlich, jeden Schritt sorgfältig auszuführen.
Auswahl der richtigen Farbe
Die Wahl der Farbe ist eine der grundlegendsten Überlegungen im Prozess des Fliesenstreichens. Abhängig vom Beanspruchungsgrad und der Lage der Fliesen – sei es in der Küche oder im Badezimmer – sollten vornehmlich spezielle, strapazierfähige Lacke wie Zweikomponentenlacke verwendet werden.
Die Fliesen gründlich reinigen
Die Reinigung dient der Grundvorbereitung und ist essentiell, um eine optimale Haftung sicherzustellen. Das Untergrund reinigen sollte gründlich erfolgen, idealerweise unter Einsatz von speziellen Reinigungsmitteln wie Anlauger, um Fettreste und andere Verunreinigungen effektiv zu beseitigen.
Schäden an Fliesen ausbessern
Bevor man mit dem Streichen beginnt, ist es wichtig, alle Fliesenschäden zu reparieren. Das Reparieren von Rissen oder Abplatzungen trägt wesentlich zu einem gleichmäßigen und qualitativ hochwertigen Ergebnis bei. Kleine Defekte können mit Spachtelmasse ausgefüllt werden, bevor der eigentliche Lackauftrag erfolgt.
Sobald diese vorbereitenden Schritte abgeschlossen sind, kann mit dem eigentlichen Prozess des Fliesenstreichens begonnen werden, was eine dauerhafte und ästhetische Erneuerung Ihrer Bodenfläche verspricht.
Die Auswahl der Farben und Lacke
Die richtige Fliesenfarbe wählen und den passenden Lack für Bodenfliesen zu finden, ist entscheidend für das Gelingen jeder Renovierung von belasteten Flächen. Verschiedene Arten von Lacken bieten spezifische Vorteile, die je nach Nutzung und Beanspruchung der Fliesen berücksichtigt werden sollten.
Einkomponenten vs. Zweikomponenten Fliesenlack
Einkomponentenlacke sind benutzerfreundlich und eignen sich hervorragend für Bereiche, die weniger beansprucht werden. Diese Art von Lack ist leichter zu handhaben und trocknet schneller, ist aber bei dauerhafter hoher Belastung weniger widerstandsfähig. Im Vergleich dazu bietet Zweikomponentenlack, eine Mischung aus Harz und Härter, eine herausragende Beständigkeit und ist ideal für hoch frequentierte Räume wie Küchen oder Badezimmer geeignet. Die verstärkte Formel sorgt für eine langlebige und widerstandsfähige Beschichtung, die den täglichen Herausforderungen standhält.
Kreidefarben mit Lack-Finish
Kreidefarben sind für ihre matte Optik und die Fähigkeit, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sehr geschätzt. Um eine dauerhafte und widerstandsfähige Oberfläche zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, Kreidefarbe mit einem farblosen Zweikomponentenlack zu versiegeln. Diese Kombination schützt die Farbe vor Abnutzung und macht sie widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz, was besonders in Badezimmern oder Küchen wichtig ist.
Lacktyp | Anwendungsbereich | Dauerhaftigkeit |
---|---|---|
Einkomponentenlack | Wenig beanspruchte Flächen | Mittlere Widerstandsfähigkeit |
Zweikomponentenlack | Hoch frequentierte Bereiche | Hohe Widerstandsfähigkeit |
Kreidefarben + Klarlack | Alle Fliesenoberflächen | Mittlere bis hohe Widerstandsfähigkeit |
Die sorgfältige Auswahl von Lacken und Farben ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch technischer Eignung, um die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Fliesen zu gewährleisten.
Materialliste und Kostenübersicht
Beim Streichen von Bodenfliesen ist es entscheidend, sowohl die anfallenden Materialkosten Bodenfliesen als auch die Lackieren Kosten und weitere Posten des Heimwerkerbedarf genau zu überblicken. In dieser Übersicht werden die notwendigen Werkzeuge und Materialien samt ihrer Kosten aufgelistet und mit den Ausgaben verglichen, die durch die Beauftragung eines Fachmanns entstehen würden.
Werkzeuge und Materialien
- Schleifmaschine (Mietpreis ca. €30 pro Tag)
- Hochwertiger Fliesenlack (€50 – €100 je nach Qualitätsstufe und Menge)
- Grundierung und Versiegelung (€30 – €60)
- Farbroller und Pinsel (€10 – €25)
- Reinigungs- und Abdeckmaterial (€20)
Kostenvergleich: Selber machen vs. Fachmann
Die gesamten Materialkosten für das Lackieren von Bodenfliesen belaufen sich, abhängig von der Qualität und Menge der Lacke sowie der notwendigen Werkzeuge, typischerweise auf etwa €140 bis €250. Im Vergleich dazu betragen die Lackieren Kosten eines Fachmanns, inklusive Arbeitsstunden, oft deutlich mehr.
Selber machen | Fachmann | |
---|---|---|
Materialkosten | €140 – €250 | im Preis inbegriffen |
Arbeitsstunden | eigener Zeitaufwand | €200 – €500 |
Gesamtkosten | €140 – €250 | €340 – €750 |
Diese Übersicht zeigt deutlich, dass Heimwerker durch das selbstständige Streichen von Bodenfliesen erheblich sparen können, besonders wenn sie bereits über einen Teil des benötigten Heimwerkerbedarf verfügen. Allerdings sollte die Qualität der Ausführung nicht unterschätzt werden, da fachmännisches Lackieren zu einem länger anhaltenden Ergebnis führen kann.
Bodenfliesen streichen
Das Renovieren von Bodenfliesen durch einen Fliesenanstrich ist eine effektive Methode, um ohne große Renovierungsarbeiten einen frischen Look in Ihre Räume zu bringen. Durch die DIY Fliesenlackierung können Sie Zeit und Kosten sparen und zugleich eine persönliche Note einbringen. In diesem Abschnitt erläutern wir, wie Sie Ihre Bodenfliesen erfolgreich selbst streichen können.
Bodenfliesen renovieren ist nicht nur kostengünstig, sondern auch eine kreative Weise, Ihre Wohnräume zu personalisieren. Mit dem richtigen Fliesenanstrich und einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie ein langanhaltendes Ergebnis erzielen. Für Bodenfliesen empfiehlt sich die Verwendung von 2K-Lacken, da diese eine höhere Widerstandsfähigkeit aufweisen und sich ideal für Bereiche mit höherem Abrieb eignen.
Material | Empfehlung |
---|---|
Lacktyp | 2K-Lacke für Bodenfliesen |
Schleifpapierkörnung | 180 |
Trocknungszeit Grundierung | 24 Stunden |
Trocknungszeit zwischen den Anstrichen | Bis zu 48 Stunden |
Kosten ohne Schadenreparatur | 100 bis 150 € |
Kosten mit Schadenreparatur | Ca. 200 € |
Die Modernisierung Ihrer Bodenfläche durch DIY Fliesenlackierung erlaubt es Ihnen, die Farben und Finishes genau Ihren Wünschen anzupassen, und das mit relativ geringem Aufwand. Es ist eine erfüllende Aufgabe, die nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch das Wohlbefinden durch ein neues Raumgefühl steigert. Gerade in Nassbereichen ist jedoch eine zusätzliche Versiegelung empfehlenswert, um die Langlebigkeit des Anstrichs zu sichern.
Für eine erfolgreiche Bodenfliesen renovierung ist es essentiell, die Fliesen vor dem Streichen gründlich zu reinigen und sicherzustellen, dass sie vollständig trocken sind. Die Verwendung einer elektrischen Reinigungsbürste kann dabei effektiver als herkömmliche Methoden sein. Vermeiden Sie es, auf eine Grundierung zu verzichten, falls die Fliesenoberfläche sehr glatt ist, da dies die Haftung des Lackes wesentlich verbessert.
Durch sorgfältige Planung und die Befolgung dieser Hinweise kann der Fliesenanstrich zu einem erfolgreichen Projekt werden, das nicht nur kostengünstig, sondern auch persönlich zufriedenstellend ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bodenfliesen lackieren
In dieser ausführlichen Anleitung erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Bodenfliesen erfolgreich zu lackieren. Diese Lackieranleitung begleitet Sie von der Vorbereitung der Fliesen bis zur abschließenden Abdichtung. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Fliesen vorbereiten
Der erste Schritt des Fliesenanstrichs Schritt für Schritt ist die sorgfältige Vorbereitung der Oberflächen. Entfernen Sie alte Silikonfugen und decken Sie Randbereiche ab. Für eine optimale Haftung des Lacks ist es wesentlich, dass der Untergrund gründlich gereinigt, entfettet und getrocknet wird. Empfohlen wird ein Spezialreiniger für alte Fliesen, um alle Verunreinigungen zu beseitigen.
Fliesen abschleifen
Nach der Reinigung ist das Abschleifen der Fliesen an der Reihe. Verwenden Sie Schmirgelpapier mit einer Körnung von mindestens 240, um eine raue Oberfläche zu erzeugen, die eine bessere Adhäsion des Lackes gewährleistet. Sorgen Sie während des Schleifprozesses für gute Belüftung oder tragen Sie eine Staubmaske, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Fliesen streichen
Jetzt beginnt der eigentliche Lackierprozess. Für Bodenfliesen wird besonders der Einsatz von 2-Komponenten-Lack empfohlen, der für seine Strapazierfähigkeit und Dauerhaftigkeit bekannt ist. Um eine gleichmäßige Schicht zu erreichen, nutzen Sie eine fachgerechte Lackrolle. Für eine vollständige Abdeckung könnten bis zu drei Anstriche erforderlich sein, insbesondere bei dunklen Fliesen.
Fliesen abdichten
Nach dem Streichen der Fliesen ist die Bodenfliesen Abdichtung ausschlaggebend für Langlebigkeit und Schutz. Verwenden Sie ein hochwertiges Dichtmittel, das speziell für Bodenfliesen konzipiert ist. Die Abdichtung verhindert nicht nur Wasser- und Schmutzeintritt, sondern hilft auch, die Farbe zu konservieren.
Die Durchführung des gesamten Prozesses erfordert Präzision und Geduld, kann aber die Optik und Lebensdauer Ihrer Bodenfliesen signifikant verbessern. Vergessen Sie nicht, zwischen den Anstrichen genügend Trocknungszeit einzuplanen, normalerweise bis zu 12 Stunden pro Schicht. Abschließend sollten die Fliesen eine Woche lang aushärten, um optimale Ergebnisse zu sichern.
Pflege und Wartung gestrichener Fliesen
Um die Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer gestrichenen Fliesen zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Fliesenlack Pflege und regelmäßige Fliesenreinigung wesentlich. Hier sind effektive Wartungstipps, die Ihnen helfen, Ihre neu gestrichenen Fliesen in bestem Zustand zu erhalten.
Regelmäßige Reinigung
Es ist empfohlen, gestrichene Fliesen regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln zu säubern. Aggressive Substanzen sollten vermieden werden, da sie den Fliesenlack beschädigen können. Für den täglichen Gebrauch reicht oft ein weiches Tuch oder ein Mopp. Zum Erhalt der Schönheit und zum Schutz der Farbschicht sollten nur pH-neutrale Reiniger verwendet werden. Diese einfache Maßnahme hilft, die Langlebigkeit Ihrer Bodengestaltung zu optimieren und sorgt für eine stets saubere Oberfläche.
Vermeidung von Schäden
Vorsorge ist der beste Schutz für gestrichene Fliesen. Vermeiden Sie das Schieben von Möbeln direkt auf der Fliese, um Kratzer zu verhindern. Verwenden Sie Schutzunterlagen unter den Beinen von Tischen und Stühlen. Weiterhin sollten Sie darauf achten, keine schweren Gegenstände fallen zu lassen, die die Oberfläche beschädigen könnten. Eine regelmäßige Kontrolle der Fliesen auf etwaige Abnutzungen fördert die rechtzeitige Wartung und eventuelle Nachbesserungen, bevor größere Reparaturen notwendig werden.
- Nutzen Sie weiche Reinigungstücher, um die Oberfläche sanft zu reinigen.
- Verwenden Sie Reinigungsmittel, die speziell für lackierte Oberflächen formuliert sind.
- Kontrollieren Sie die Fliesen regelmäßig auf Kratzer und Abnutzungsspuren, um frühzeitig reagieren zu können.
- Vermeiden Sie die Nutzung von Dampfreinigern, da der heiße Dampf den Lack beschädigen kann.
Durch die Einhaltung dieser einfachen Wartungstipps sichern Sie die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer gestrichenen Fliesen und sorgen für eine dauerhaft attraktive und widerstandsfähige Bodenfläche in Ihrem Zuhause.
Do’s und Don’ts beim Bodenfliesen Streichen
Das Streichen von Bodenfliesen bietet eine kostengünstige Alternative zur kompletten Renovierung, aber es gibt wesentliche Dos and Don’ts zu beachten, die das Endergebnis wesentlich beeinflussen können. Besonders wichtig sind dabei die Fliesenlackierung Tipps und das Wissen darüber, welche Fehler beim Fliesenlackieren vermeiden am besten vermieden werden sollen.
Die wichtigsten Tipps für ein optimales Ergebnis
- Verwendung der richtigen Farben und Lacke: Wählen Sie speziell für Fliesen geeignete Produkte, die Feuchtigkeit und Abrieb widerstehen können.
- Gründliche Vorbereitung der Oberfläche: Die Fliesen müssen sauber, trocken und frei von Beschädigungen sein, bevor die Lackierung beginnt.
- Schutzmaßnahmen treffen: Verwenden Sie Abdeckband und -folie um nicht zu streichende Bereiche zu schützen und sorgen Sie für gute Belüftung, besonders wenn Lacke mit VOCs verwendet werden.
- Ausreichende Trocknungszeit einplanen: Gerade bei mehrschichtigen Lackierungen ist Geduld gefragt, um eine lange Haltbarkeit und Resistenz zu gewährleisten.
Häufige Fehlerquellen vermeiden
- Überhastetes Streichen: Zu schnelles Auftragen der nächsten Schicht kann zu Blasenbildung und ungleichmäßigem Auftrag führen.
- Inkorrekte Materialien verwenden: Nicht für Fliesen geeignete Lacke können abplatzen oder sich verfärben.
- Mangelnde Vorbereitung: Schmutz und Fett auf den Fliesen können die Haftung des Lackes beeinträchtigen.
- Fehler durch unzureichende Abdichtung: Besonders in Feuchträumen ist eine sorgfältige Abdichtung essentiell, um das Eindringen von Feuchtigkeit hinter die Lackierung zu verhindern.
Folgen Sie diesen Empfehlungen, um eine dauerhafte und optisch ansprechende Fliesenoberfläche zu erhalten, und vermeiden Sie gängige Fallstricke, die zu einem weniger zufriedenstellenden Resultat führen könnten. Sorgfältige Planung und die Vermeidung von Fehlern beim Fliesenlackieren gewährleisten, dass Sie die Vorteile Ihrer renovierten Fliesen lange genießen können.
Alternativen zum Streichen von Bodenfliesen
Das Streichen von Bodenfliesen kann eine zeitaufwändige Aufgabe sein, die mit spezifischen Produkten und einer erheblichen Trocknungszeit verbunden ist. Für alle, die nach schnelleren oder einfacheren Lösungen suchen, bieten sich verschiedene Fliesengestaltung Alternativen an.
Fliesen überkleben oder verputzen
Eine zeitsparende Alternative zur Neugestaltung von Fliesen bietet das Überkleben mit speziellen Folien. Diese Methode ermöglicht es, das Erscheinungsbild der Fliesen schnell und ohne Trocknungszeiten zu verändern. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Fliesen zu verputzen, was eine dauerhafte Fliesenverkleidung schafft, ohne die ursprünglichen Fliesen entfernen zu müssen. Beide Methoden sind besonders vorteilhaft, weil sie ohne die langen Trocknungszeiten auskommen, die bei herkömmlichen Lackierungen erforderlich sind.
Fliesen auf Fliesen verlegen
Die Technik, Fliesen direkt auf bestehende Fliesen zu legen, erlaubt nicht nur eine vollständige Umgestaltung des Raumes, sondern spart auch erheblich Zeit und Aufwand im Vergleich zum Entfernen alter Fliesen und dem Neuaufbau. Diese Methode ist besonders beliebt bei Renovierungen, da die vorhandene Struktur genutzt und weniger Bauschutt produziert wird. Die Fliesenverkleidung muss dabei präzise geplant und ausgeführt werden, um ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis zu garantieren.
Beide Alternativen bieten eine attraktive und praktische Lösung für alle, die ihre Fliesen schnell und effektiv neu gestalten möchten, ohne die üblichen Nachteile der herkömmlichen Fliesengestaltung in Kauf nehmen zu müssen. Dabei spielt die Wahl zwischen diesen Varianten oft eine Rolle, die von individuellen Bedürfnissen und Umständen abhängt.
Fazit
Die Renovierung von Bodenfliesen durch DIY-Maßnahmen kann eine kostensparende und zugleich kreative Methode sein, um dem eigenen Heim ein neues Flair zu verleihen. Trotz der anfänglich ästhetischen Verbesserung, die durch die unterschiedlichen Farbvarianten des Fliesenlacks erreicht wird, können bei alltäglicher Beanspruchung, insbesondere in Haushalten mit Kindern, frühe Abnutzungserscheinungen auftreten. Aus den evaluierten Daten geht hervor, dass der Bodenbelag bereits nach 2,5 Wochen sichtbare Macken und Schäden aufweist.
Dennoch bietet Fliesenlack gegenüber der Neuverlegung von Fliesen eine erhebliche Kostenersparnis und die Möglichkeit, Aussehen und Charakter von Räumlichkeiten schnell zu ändern. Bodenfliesen zu streichen anstatt sie zu ersetzen, ist daher für viele eine attraktive Option, insbesondere für Mieter, die aufgrund der leichten Entfernbarkeit gerne auf selbstklebende Folien zurückgreifen. Es ist empfehlenswert, die Qualität des verwendeten Materials nicht außer Acht zu lassen, da hochwertiger Fliesenlack auf Epoxidharzbasis die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Anstrichs erheblich verbessern kann.
Allerdings sollten die Ergebnisse einer Fliesenrenovierung Fazit ziehend realistisch betrachtet werden: während die durchschnittliche Lebensdauer von Fliesen bei etwa vierzig Jahren liegt, ist die Lebensdauer eines Anstrichs deutlich kürzer und von der Intensität der Nutzung sowie der Qualität der Vorarbeit und des Materials abhängig. Unter Berücksichtigung der empfohlenen Trocknungs- und Aushärtungszeiten, der vorbereitenden Maßnahmen wie das Entfernen von Silikonfugen und gegebenenfalls dem Auftragen einer Grundierung, lassen sich jedoch mit Fliesenlack langlebigere und optisch zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Bodenfliesen DIY kann also ein Erfolg sein, sofern die Anweisungen sorgfältig befolgt und geeignete Produkte für die jeweilige Anwendung ausgewählt werden.