Wussten Sie, dass Business Development Manager in Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von bis zu 62.742 € brutto erwarten können, sobald sie mehrjährige Berufserfahrung vorweisen? Diese Zahl zeugt von der wachsenden Bedeutung und den Gehaltsentwicklungschancen in diesem Berufsfeld. Als Teil des editorialen Teams von News-Eintrag.de begleite ich, ein eloquenter Autor, Sie durch die Welt der Zahlen und Fakten, die hinter den Gehältern von Business Development Managern stehen.
Die Gehaltsentwicklung in dieser dynamischen Position ist ein Produkt verschiedener Einflussgrößen. Unternehmen erkennen zunehmend, wie entscheidend strategische Geschäftsentwicklung für ihren Erfolg ist, und das spiegelt sich im Gehalt Business Development Manager wider. Die Gehaltstrends 2025 weisen auf ein Wachstum hin, das durch Faktoren wie die Größe des Unternehmens, den Standort und natürlich die Berufserfahrung beeinflusst wird.
Frappierend ist dabei, dass Business Development Manager in Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 100.973 € deutlich über dem Gehaltsmedian liegen – ein klares Zeichen dafür, dass die Unternehmensgröße eine erhebliche Rolle in der Gehaltsstruktur spielt.
Darüber hinaus verdient nicht nur das reine Gehalt Beachtung. Die Diskrepanz zwischen den Gehältern von Männern und Frauen – ein Gender Pay Gap von etwa 9% beim Einstiegsgehalt – ist eine Herausforderung, der sich Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gleichermaßen stellen müssen. Die fortwährende Gehaltsentwicklung und die einhergehenden Gehaltstrends 2025 versprechen jedoch, dass sich fundiertes Fachwissen und zielgerichtete Expertise auch in Zukunft auszahlen werden.
Einleitung: Die Zukunft des Gehalts für Business Development Manager
Die berufliche Landschaft für Business Development Manager ist stetig im Wandel, geprägt durch eine dynamische Gehaltsentwicklung und verschiedenen Einflussfaktoren auf das Gehalt. Mit einem Blick in die Zukunft können Gehaltsprognosen wichtige Hinweise für die Planung einer Karriere in diesem Bereich liefern. Dieser Abschnitt wirft ein detailliertes Licht darauf, warum die Business Development Gehaltsentwicklung von zentraler Bedeutung ist und welche Faktoren das Gehalt maßgeblich beeinflussen.
Warum die Gehaltsentwicklung wichtig ist
Für Business Development Manager ist das Verständnis der Gehaltsentwicklung entscheidend, um ihre Karriereziele strategisch zu planen und ihr Einkommen zu maximieren. Durch das Verstehen von Gehaltsprognosen und der Einflussfaktoren Gehalt können sie besser einschätzen, welche Karriereschritte vorteilhaft sind und wie sie ihre Qualifikationen am effektivsten einsetzen können.
Einflussfaktoren auf das Gehalt von Business Development Managern
Zu den primären Determinanten, die das Gehalt von Business Development Managern beeinflussen, zählen die Unternehmensgröße, der Standort, die berufliche Erfahrung und der Bildungsabschluss. Zusätzlich spielt die Branche, in der sie tätig sind, eine signifikante Rolle. Im Folgenden eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Gehälter basierend auf verschiedenen Parametern:
Berufserfahrung | Gehalt (EUR) |
---|---|
Business Development Manager mit 3,5 Jahren Erfahrung | 50.000 |
Kollege mit 2,5 Jahren Erfahrung | 55.000 |
BD Representative mit 1,5 Jahren Erfahrung | 55.000 (inklusive Bonus) |
Weitere Einflussfaktoren wie die Unternehmensgröße und der Einsatz digitaler Werkzeuge spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. In größeren Unternehmen oder im öffentlichen Dienst liegen die Gehälter oft höher, während kleinere Start-ups oder private Firmen geringere Einstiegsgehälter bieten, jedoch mit höherem Bonuspotenzial.
Durch diese umfassende Betrachtung der Gehaltsstrukturen und der Einflussfaktoren können Business Development Manager fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Entwicklung treffen. Die Kenntnisse über Business Development Gehaltsentwicklung sind daher nicht nur für die individuelle Karriereplanung, sondern auch für die allgemeine professionelle Orientierung unerlässlich.
Business Development Manager Gehalt: Einstiegsgehalt und Entwicklung
Das Berufsfeld des Business Development Managers ist attraktiv, nicht zuletzt aufgrund der vielversprechenden Gehaltsaussichten, die das Einstiegsgehalt und die Gehaltsentwicklung mit sich bringen. Mit der notwendigen Berufserfahrung können sich noch zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt im Überblick
Einsteiger in die Rolle des Business Development Managers können mit einem durchschnittlichen jährlichen Einstiegsgehalt von etwa 70.000 € rechnen. Dieser Wert kann je nach Branche und Standort variieren. Besonders in technologieintensiven Bereichen wie IT oder Pharma besteht die Chance, an der oberen Grenze der Gehaltsskala zu starten, wo Jahresgehälter bis zu 85.000 € möglich sind.
Steigerung des Gehalts mit Berufserfahrung
Mit wachsender Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Business Development Managers stetig an. Hier ein detaillierter Überblick über die Gehaltsentwicklung in Abhängigkeit von der Berufserfahrung:
Berufserfahrung | Durchschnittsgehalt |
---|---|
Weniger als 3 Jahre | 59.570 € |
3 bis 6 Jahre | 62.858 € |
7 bis 9 Jahre | 67.363 € |
Über 10 Jahre | 83.695 € |
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wertvoll Berufserfahrung im Bereich Business Development ist, und unterstreichen die Bedeutung kontinuierlicher beruflicher Weiterentwicklung.
Regionale Unterschiede in den Gehältern
Die Gehaltsspannen für Business Development Manager in Deutschland zeigen deutlich, wie stark Regionale Gehaltsunterschiede das Einkommen beeinflussen können. Betrachtet man beispielsweise das Gehalt nach Stadt, so wird ersichtlich, dass Standortfaktoren eine wesentliche Rolle spielen und erhebliche Diskrepanzen verursachen.
Gehaltsschwankungen zwischen verschiedenen Städten
In Städten wie München und Frankfurt können die Gehälter für Positionen im Bereich Business Development die 100.000 €-Marke überschreiten. Diese Städte ziehen durch ihre wirtschaftliche Stärke und ihre vielen Unternehmenszentralen hochqualifizierte Fachkräfte an, was zu höheren Durchschnittsgehältern führt. Hingegen sind die Gehälter in östlicheren Regionen wie Leipzig oft niedriger, was die regionalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen widerspiegelt.
Der Einfluss des Standortes auf das Gehaltsniveau
Um die Einflüsse des Standortes auf das Gehaltsniveau besser zu verstehen, ist es hilfreich, auf spezifische Daten zu schauen. Hier ist eine Tabelle, die die durchschnittlichen Monatsgehälter in verschiedenen deutschen Regionen für Sales Development Manager darstellt:
Region | Durchschnittsgehalt pro Monat | Prozentsatz höher als in Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|---|
Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz | 5.300 € | 92% |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.800 € | 0% |
Wie in der Tabelle ersichtlich, ist das Gehaltsniveau in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz signifikant höher als in Mecklenburg-Vorpommern. Solche Gehalt nach Stadt Unterschiede unterstreichen, wie Standortfaktoren nicht nur die Lebenshaltungskosten, sondern auch die Verdienstmöglichkeiten beeinflussen können.
Branchenspezifische Gehaltsunterschiede
Die Analyse des Gehaltsunterschiede Branche eines Business Development Managers zeigt signifikante Schwankungen, die stark von der Branchenzugehörigkeit Gehalt abhängen. Diese Unterschiede sind nicht nur relevant für die persönliche Karriereplanung, sondern auch für Unternehmen, die ihre Vergütungsstrukturen wettbewerbsfähig gestalten möchten.
Vergleich des Business Development Manager Gehalts in verschiedenen Branchen
In einem detaillierten Branchenvergleich zeigt sich, dass die Gehälter für Business Development Manager in technologieintensiven Branchen wie der IT- und Softwarebranche tendenziell höher sind als in traditionelleren Sektoren wie dem Einzelhandel. Die rapiden Innovationszyklen und der hohe Wettbewerbsdruck in technologiegetriebenen Märkten spiegeln sich in überdurchschnittlichen Vergütungen wider.
Branche | Durchschnittliches Jahresgehalt |
---|---|
IT / Softwareentwicklung | 165.000 € |
Gesundheitswesen | 145.000 € |
Marketing | 155.000 € |
Einzelhandel | 125.000 € |
Finanzsektor | 180.000 € |
Auswirkungen der Branchenzugehörigkeit auf das Gehalt
Die Branchenzugehörigkeit Gehalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Vergütungspakete. In finanzstarken Branchen wie dem Finanzsektor werden meist höhere Gehälter gezahlt, da die Profitabilität und die Budgets größer sind. Andererseits können auch in weniger lukrativen Branchen interessante Gehaltsmodelle inklusive Boni und Zusatzleistungen bestehen, die den Gesamtwert der Vergütung erhöhen.
Unternehmen sollten daher stets einen Branchenvergleich durchführen und mit Gehaltsstudien oder Branchenbenchmarks arbeiten, um ihre Angebote attraktiv zu gestalten und gleichzeitig realistisch im Rahmen ihres Sektor zu bleiben. Die Kenntnis über Gehaltsunterschiede Branche ermöglicht eine gezielte Karriereplanung und hilft Unternehmen, Fachkräfte effektiv zu gewinnen und zu binden.
Karrierewege und Gehaltspotenzial
In der dynamischen Rolle eines Business Development Managers spielen Aufstiegschancen und Spezialisierung eine zentrale Rolle bei der Karriereentwicklung und dem Gehaltspotenzial. Durch gezieltes Fortschreiten in der Karriere und das Sammeln von Spezialisierungen kann nicht nur das Gehaltspotenzial gesteigert, sondern auch die persönliche Marktfähigkeit im Berufsleben signifikant erhöht werden.
Aufstiegschancen und deren Einfluss auf das Gehalt
Die Aufstiegsmöglichkeiten in dieser Karriere sind breit gefächert. Vom Einstieg als Business Development Manager können ambitionierte Fachkräfte in leitende Positionen wie die eines Internationalen Vertriebsleiters oder eines Abteilungsleiters aufsteigen. Solche Positionen bieten nicht nur höhere Verantwortlichkeiten, sondern ziehen auch ein deutlich erhöhtes Gehaltspotenzial nach sich.
Spezialisierungsmöglichkeiten und Gehalt
Eine weitere Facette der Gehaltsentwicklung ist die Spezialisierung in bestimmten Geschäftsbereichen wie Finanzen, Technologie oder internationalem Handel. Beispielsweise können Business Development Manager, die sich auf Finanzdienstleistungen spezialisieren, in Großstädten mit einem hohen Einstiegsgehalt von ungefähr 50.000 Euro rechnen, welches mit zunehmender Erfahrung auf über 100.000 Euro ansteigen kann.
Die Tabelle unten stellt das durchschnittliche Gehalt von Business Development Managern in verschiedenen Branchen und Spezialisierungen dar, sowohl auf Einstiegs- als auch auf erfahrener Ebene.
Branche | Einstiegsgehalt | Gehalt nach 3 Jahren |
---|---|---|
Consulting | 60.000 € | 90.000 € |
Finanzdienstleistungen | 50.000 € | 80.000 € |
IT und Telekommunikation | 45.000 € | 70.000 € |
Öffentlicher Dienst und Non-Profit | 40.000 € | 65.000 € |
Ein weiterführendes Studium, wie beispielsweise ein MBA, kann ebenfalls die Karriereentwicklung erheblich beeinflussen und das Gehaltspotenzial steigern. Business Schools wie die Technische Universität München bieten spezialisierte Kurse, die die Fähigkeiten schärfen und auf die Herausforderungen der Unternehmensführung vorbereiten.
Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen
Die Fähigkeit, Gehaltsverhandlungen effektiv zu führen, ist eine Schlüsselkompetenz für jeden Business Development Manager. Hierbei spielen nicht nur die Kenntnis des eigenen Marktwerts eine entscheidende Rolle, sondern auch das Verständnis für Zusatzleistungen und Bonuszahlungen, die eine erhebliche Aufbesserung des Gesamteinkommens ermöglichen können.
Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen
Es ist wichtig, gut vorbereitet in eine Gehaltsverhandlung zu gehen. Das bedeutet, dass aktuelle Daten zum Gehalt in der Branche bekannt sein sollten und man sich seiner eigenen Qualifikationen und Leistungen bewusst ist. Argumente sollten klar, sachlich und überzeugend präsentiert werden. Timing spielt ebenfalls eine bedeutsame Rolle; eine Gehaltsverhandlung direkt nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt kann die Chancen auf Erfolg erhöhen.
Die Bedeutung von Zusatzleistungen und Boni
Zusatzleistungen und Bonuszahlungen sind oft ebenso wichtig wie das Grundgehalt selbst. Sie können Bestandteile wie betriebliche Altersvorsorge, Kostenübernahmen für Weiterbildungen oder Leistungsboni umfassen, die das Gesamtgehalt erheblich steigern. In der Verhandlung sollte daher ein klares Bild darüber bestehen, welche Zusatzleistungen üblich sind und wie hoch Bonuszahlungen ausfallen können.
Die folgende Tabelle verdeutlicht, welche Gehalts- und Bonusstrukturen für Business Development Manager in unterschiedlichen Branchen und Regionen üblich sind:
Branche | Einstiegsgehalt | Gehalt nach 5 Jahren | Mögliche Bonuszahlungen |
---|---|---|---|
IT und Telekommunikation | 45.000 Euro | 70.000 Euro | Bis zu 15.000 Euro |
Pharmazeutik | 50.000 Euro | 80.000 Euro | Bis zu 20.000 Euro |
Finanzdienstleistungen | 55.000 Euro | 90.000 Euro | Bis zu 30.000 Euro |
Mechanik und Maschinenbau | 48.000 Euro | 75.000 Euro | Bis zu 18.000 Euro |
Diese Daten zeigen, dass Zusatzleistungen und Bonuszahlungen eine nicht zu unterschätzende Rolle in den Gehaltsstrukturen spielen und für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung ausschlaggebend sein können.
Bildung und Weiterbildung: Einfluss auf das Business Development Manager Gehalt
Der Bildungsabschluss spielt eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsbestimmung von Business Development Managern. Insbesondere im Bereich der Weiterbildung können zusätzliche Qualifikationen wie ein Master- oder MBA-Abschluss zu einer signifikanten Gehaltssteigerung führen.
Eine fundierte Ausbildung in Betriebswirtschaft, Marketing oder Management bereitet angehende Business Development Manager nicht nur fachlich, sondern auch für die komplexen Herausforderungen des Marktes vor. Strategisches Denken, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sind dabei nur einige der Schlüsselkompetenzen, die in solchen Studiengängen geschult werden.
Bildungsprogramm | Weiterempfehlungsrate | Ausbildungsdauer | Kernkompetenzen |
---|---|---|---|
Bachelor International Business | 96% | 3-5 Jahre | Strategisches Denken, Netzwerkfähigkeit |
Master International Marketing and Brand Management | 100% | 1.5-2 Jahre | Kreativität, Kommunikationsstärke |
Das durch Weiterbildung erzielte Wissen ermöglicht nicht nur eine verbesserte Problemlösungsfähigkeit und Innovationskraft, sondern steigert auch die Chancen auf höhere Einstiegsgehälter und raschere Karrierefortschritte. Beispielsweise kann das Einstiegsgehalt eines Business Development Managers mit einem MBA auf rund 80.000 Euro jährlich ansteigen, was die finanziellen Vorteile eines höheren Bildungsabschlusses deutlich macht.
Auch die Aussichten für erfahrene Manager mit umfassender Weiterbildung sind attraktiv: Mit 8-10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 140.000 bis 180.000 Euro pro Jahr anwachsen, bei Positionen im oberen Management sogar auf über 200.000 Euro.
Die Rolle von Skills und Kompetenzen
Zur Maximierung des Gehaltspotenzials eines Business Development Managers ist eine gut abgerundete Mischung aus Hard Skills und Soft Skills entscheidend. Diese Fähigkeiten bestimmen nicht nur die unmittelbaren Aufstiegschancen, sondern auch die langfristige Karriereentwicklung und persönliche Weiterentwicklung.
Wichtige Fähigkeiten für ein höheres Gehalt
Die Fähigkeit, Märkte zu analysieren, strategisch zu planen und vertrieblich zu agieren, zählen zu den maßgeblichen Hard Skills, die in der Rolle eines Business Development Managers entscheidend sind. Erfahrungen im Projektmanagement und in internationalen Märkten erhöhen die Kompetenz und damit auch das Gehaltsniveau.
Darüber hinaus sind Soft Skills wie Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit unerlässlich, um in dynamischen Geschäftsumgebungen erfolgreich zu sein. Kreativität in der Lösungsfindung und die Fähigkeit zur Selbstorganisation spielen eine große Rolle bei der Sicherung von Top-Positionen und dem entsprechenden Gehalt.
Investition in persönliche Weiterentwicklung
Das kontinuierliche Streben nach Verbesserung durch Bildung und Schulungen in relevanten Bereichen wie Marketing, Vertrieb und strategische Geschäftsentwicklung ist für die persönliche und berufliche Entwicklung essentiell. Viele Business Development Manager entscheiden sich daher für Weiterbildungen in Form von Zertifikaten oder Studiengängen, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Soft Skills erweitern. Solche Investitionen in die persönliche Weiterentwicklung führen nicht nur zu einem höheren Gehalt, sondern auch zu einer besseren Positionierung auf dem Arbeitsmarkt.
Diese Kombination aus fortgeschrittenen Hard Skills und entwickelten Soft Skills, gekoppelt mit einer ständigen persönlichen Weiterentwicklung, lässt den Business Development Manager sowohl in seiner Karriere, als auch in seinem Gehalt wachsen und erfolgreich den Herausforderungen des Marktes begegnen.
Auswirkungen der Unternehmensgröße auf das Gehalt
Die Unternehmensgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Gehalts von Business Development Managern. In großen Konzernen, mit einer hohen Mitarbeiterzahl, sind die Gehaltspakete üblicherweise umfangreicher als in kleineren Firmen. Diese Gehaltsunterschiede reflektieren oft auch die Verantwortung, die Budgets und die Komplexität der Projekte, mit denen die Mitarbeiter betraut sind.
Gehalt in Start-ups vs. etablierten Unternehmen
Im Vergleich zeigt sich, dass das Start-up Gehalt für Business Development Manager oft geringer ist als in etablierten Unternehmen. Start-ups bieten jedoch häufig zusätzliche Anreize wie Aktienoptionen, die das niedrigere Einstiegsgehalt ausgleichen können. In großen, etablierten Unternehmen spiegelt sich die Stabilität und die geregelten Strukturen auch im Gehalt wider, welches in der Regel höher als in Start-ups ausfällt.
Einfluss der Mitarbeiterzahl auf das Gehaltsniveau
Die Mitarbeiterzahl eines Unternehmens zeigt häufig direkte Auswirkungen auf das Gehaltsniveau. In Firmen mit einer großen Anzahl an Mitarbeitern kann die Unternehmensgröße Gehalt wesentlich steigern. Zum Beispiel liegt das Durchschnittsgehalt eines Business Development Managers in einem Großunternehmen deutlich über dem in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Der Grund dafür liegt nicht nur in der Budgetverfügbarkeit, sondern auch in den vielfältigeren Aufstiegschancen und Entwicklungsprogrammen, die größere Unternehmen anbieten können.
Zukunftstrends und Prognosen für das Business Development Manager Gehalt
Die Rolle des Business Development Managers hat sich in den letzten Jahren beträchtlich weiterentwickelt, und mit der zunehmenden Globalisierung und Digitalisierung sind signifikante Veränderungen in den Gehaltsstrukturen zu erwarten. Die Gehaltsprognosen 2025 geben Aufschluss über den Trend, dass sowohl die Anforderungen als auch die Vergütung für diese Positionen steigen werden.
Erwartete Entwicklungen des Gehalts bis 2025
Analysen zeigen, dass sich die Gehälter für Business Development Manager aufgrund des verstärkten Wettbewerbs und der höheren Anforderungen in Spezialgebieten wie Datenanalyse und internationalem Marktzugang positiv entwickeln. Vor allem in technologiegetriebenen Branchen wird ein Anstieg des durchschnittlichen Gehalts aufgrund der Digitalisierung Gehalt Dynamik erwartet. Zukunftstrends Gehalt deuten darauf hin, dass Fachkenntnisse in digitalen Tools und Plattformen zunehmend besser vergütet werden.
Einfluss von Digitalisierung und Globalisierung
Die Gehaltsprognosen 2025 für Business Development Manager spiegeln eine starke Abhängigkeit von Technologieführerschaft und globaler Markterweiterung wider. Unternehmen, die an der Spitze der Digitalisierung stehen, tendieren dazu, höhere Gehälter zu zahlen. Experten, die sich in digitalen Transformationen auskennen und somit einen direkten Einfluss auf das Wachstum des Unternehmens haben, können mit überdurchschnittlichen Einkommen rechnen.
Jahr | Durchschnittsgehalt ohne Spezialisierung | Durchschnittsgehalt mit Spezialisierung in Digitaler Transformation |
---|---|---|
2023 | 54.000 € | 65.000 € |
2024 | 57.000 € | 69.000 € |
2025 | 60.000 € | 75.000 € |
Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeigt Zukunftstrends Gehalt eine klare Tendenz zu höheren Verdienstmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Spezialisierung in Bereichen, die durch die Digitalisierung beeinflusst sind.
Fazit
Beim Blick in die Zukunft des Berufsfeldes Business Development Manager lässt sich festhalten, dass der Gehaltsausblick aufgrund der steigenden Nachfrage und der zunehmenden Bedeutung strategischer Geschäftsentwicklung durchweg positiv ist. Von den Anfangsjahren mit einem Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen von circa 44.000 € jährlich bis hin zu den Spitzengehältern von erfahrenen Fachkräften, die bis zu 120.000 € brutto pro Jahr erreichen können, verspricht die Karriereleiter in diesem Bereich ein attraktives Einkommen. Mit anhaltenden technologischen Fortschritten und sich wandelnden Marktbedingungen bleibt die Rolle des Business Development Managers überaus relevant und dynamisch.
Ein kontinuierlicher Fokus auf Bildung und Weiterbildung, ergänzt durch das Streben, relevante Fähigkeiten zu entwickeln und zu erweitern, ist eine unverzichtbare Investition für angehende Business Development Manager 2025. Neben der soliden akademischen Basis sorgen Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen für eine erhebliche Steigerung des Gehalts. Dies manifestiert sich klar in der Gehaltsstruktur, die für Masterabsolventen mit anfänglichen 56.000 € pro Jahr beginnt und mit zunehmender Erfahrung auf ein Jahresgehalt in der Höhe von 84.000 € und darüber ansteigen kann.
Die Karrierechancen in diesem Sektor sind sowohl vielfältig als auch lohnend. Mit möglichen Positionen, die von Junior Business Development Manager über Senior Business Development Manager bis hin zu Executive-Positionen wie Vice President of Business Development reichen, öffnet sich ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und strategische Partnerschaften zu entwickeln, bleibt hoch und sichert somit ein beständiges Interesse an talentierten Business Development Managern auf dem Arbeitsmarkt.