Mit über 2.000 Suchanfragen jüngst ist „Omas Käsekuchen ohne Boden“ nicht nur ein Rezept, sondern ein Stück kulinarisches Kulturgut. Im Team von News-Eintrag.de zeichne ich, ein begeisterter Autor und Kenner der Backkunst, verantwortlich für die Entdeckungen und Einblicke in die Welt der traditionellen Leckereien. Fasziniert von dem Geheimrezept, das einer unwiderstehlichen Versuchung gleichkommt, tauche ich tief in das Herz eines jeden Käsekuchenliebhabers ein.
Dieses besondere Kuchenhighlight setzt auf Magerquark, um die Cremigkeit zu betonen, auf Vanillepuddingpulver, das nicht nur den Geschmack verfeinert, sondern auch die Textur perfektioniert. Der subtile Hauch von Limette bringt die nötige Frische in das Rezept, und all diese Komponenten zusammen schaffen einen Käsekuchen, der in seiner Einfachheit Meilensteine in der Backkunst markiert.
Die Bewertung des Rezepts von durchschnittlich 4,8 von 5 bei 55 Bewertungen zeigt die hohe Wertschätzung, die dieser Kuchen genießt. Er vereint 1250 g köstlichen Magerquark, ausbalanciert mit 220 g Zucker und 125 g Butter – eine Zusammensetzung, die nicht nur verführerisch schmeckt, sondern auf die jeder Süßspeisenfan neugierig ist.
Seien Sie gespannt, wie wir diesen Klassiker mit Ihnen Schritt für Schritt zubereiten und eine Backerfahrung der besonderen Art kreieren – ganz ohne Boden, ganz mit Liebe.
Einleitung: Warum Omas Käsekuchen ohne Boden mit Puddingpulver ein Klassiker ist
Omas Käsekuchen ohne Boden und Puddingpulver verkörpert das traditionelle Rezept in seiner besten Form. Der Kuchen, dessen Beliebtheit ungebremst anhält, bietet einen cremigen Genuss und besticht durch eine kinderleichte Zubereitung, die ihn zu einem zeitlosen Klassiker macht. Aber was macht ihn eigentlich zu so einem beliebten Gericht?
Die Zusammensetzung der Zutaten und die einfache Methode machen ihn ideal für jeden Anlass, von Familienfesten bis hin zu feierlichen Anlässen. Der Käsekuchen kommt ohne komplizierte Techniken aus, was ihn perfekt für Backanfänger als auch für erfahrene Küchenprofis macht. Er vereint die nostalgischen Aromen der Kindheit mit der Raffinesse eines Desserts, das auf jeder Kuchentafel eine gute Figur macht.
Zutat | Menge | Zweck |
---|---|---|
Quark | 1 kg | Basis für Käsekuchenmasse |
Zucker | 150 g | Süßung |
Vanillezucker | 1 Päckchen | Geschmacksverstärker |
Eier | 4 Stück | Stabilität und Struktur |
Öl | 100 ml | Feuchte Textur |
Puddingpulver (Vanille) | 1 Päckchen | Cremigere Konsistenz |
Mandarinen (abgetropft) | 175 g | Fruchtige Note |
Die kinderleichte Zubereitung umfasst das Mischen der genannten Zutaten, gefolgt von einer Backzeit, die den Kuchen perfekt garen lässt, ohne die cremige Konsistenz zu beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil dieses Kuchens ist seine Vielseitigkeit. Egal ob pur oder verfeinert mit Sahne und Früchten, er lässt sich immer neu interpretieren.
Jene, die einen Hauch von Tradition in die moderne Küche bringen möchten, finden in Omas Käsekuchenrezept nicht nur ein Stück Kultur, sondern auch die Unkompliziertheit, die moderne Desserts oftmals vermissen lassen. Somit bleibt er ein unangefochtener Favorit aufgrund seiner Einfachheit und seines exquisiten Geschmacks.
Die Geschichte hinter dem Rezept
Die Wurzeln des Käsekuchens reichen weit zurück, bis in die antike griechische Zeit, wo er bereits als eine Mischung aus Mehl, Frischkäse und Honig besonders bei Olympioniken beliebt war. Über die Römer hat sich die Kunst seiner Zubereitung etabliert und weiterentwickelt, wodurch der Käsekuchen auch in Deutschland an Popularität gewann. Er wird von Generation zu Generation weitergereicht – eine echte Familientradition, die daran erinnert, wie Rezepte nicht nur Gerichte, sondern auch familiäre Bindungen und nostalgischen Geschmack erhalten.
Es ist diese Rezept-Weitergabe, die dem Käsekuchen seine Sonderstellung in der deutschen Küche einräumt. Jede Familie mag ihre eigene Variation beitragen, sei es durch die Zugabe von Korinthen, wie es 1845 üblich war, oder durch die Wahl zwischen Margarine und Butter, die einen unterschiedlich lockeren Kuchen ergibt. Diese Variationen bereichern die deutsche Käsekultur und erhalten dabei doch das authentische Erlebnis, das so viele an ihre Kindheit bei Oma zurückerinnert.
Heutzutage wird Käsekuchen nicht nur in traditionellen Rezepten gefeiert, sondern auch in modernen Interpretationen, wie dem New York Cheesecake oder ausgefallenen Kreationen in Gourmetrestaurants. Die anhaltende Beliebtheit des Käsekuchens zeigt sich in seiner Präsenz in Bäckereiketten und seiner erfolgreichen Verbreitung über nationale Grenzen hinaus.
In folgender Tabelle sind die wesentlichen historischen und modernen Aspekte von Käsekuchen zusammengefasst, die zeigen, wie vielseitig und tief verwurzelt dieses Gericht in der deutschen Kultur ist:
Jahr | Beschreibung | Zutaten |
---|---|---|
1598 | Erstes bekanntes Rezept in deutscher Sprache | Frischkäse, Eier, Milch, Zucker |
1845 | Zugabe von Korinthen zur Käsemasse erwähnt | 250 g Korinthen |
1960 | Einführung des Erdbeerkäsekuchens in den USA | Erdbeeren, Kekskrümelnboden |
Modern | Kreative Variationen wie Tomaten-Mohn-Sorbet Käsekuchen | Tomaten, Mohn, Sorbet |
Ob als traditionelles Familienrezept oder in neu interpretierter Form – der Käsekuchen bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Landschaft und ein süßes Symbol der
Familientradition. Jede Zutat und jede Zubereitungsart trägt dienostalgischen Geschmäckeund die Geschichte derRezept-Weitergabeweiter, die von einer reichen Kultur zeugen.
Die wichtigsten Zutaten für Omas Käsekuchen
Die richtige Auswahl von hochwertigen Zutaten ist der Schlüssel zum Erlangen der Perfekten Kuchentextur und des feinen Geschmacks von Omas traditionellem Käsekuchen ohne Boden. Hier eine fokussierte Übersicht über die wichtigsten Komponenten:
Magerquark für die Cremigkeit
Magerquark ist unerlässlich für die cremige Konsistenz des Käsekuchens. Diese Zutat sorgt nicht nur für eine ansprechende Geschmeidigkeit, sondern ist auch ein hervorragender Geschmacksträger. Die geringe Fettstufe des Quarks ermöglicht es, dass der Kuchen eine leichte Textur behält, ohne dass er seine strukturelle Integrität verliert.
Vanillepuddingpulver für den Geschmack
Vanillepuddingpulver ist mehr als nur ein Aromageber. Es stabilisiert die Mischung, indem es eine Bindung zwischen den anderen Zutaten erleichtert und so zur Konsistenz des Käsekuchens beiträgt. Das Vanillepuddingpulver bereichert den Käsekuchen zudem mit einem feinen Geschmack.
Das Geheimnis der perfekten Textur
Um die Perfekte Kuchentextur zu erzielen, ist es entscheidend, das Eiweiß vorsichtig unterzuheben. Das steif geschlagene Eiweiß macht den Kuchen besonders luftig und fördert eine gleichmäßige Auftriebskraft während des Backens. Dieser Schritt ist essentiell, um die typische Leichtigkeit zu erreichen.
Zutat | Menge | Verwendung im Rezept |
---|---|---|
Magerquark | 750 g | Erzielt eine cremige Textur |
Vanillepuddingpulver | 1 Päckchen | Bietet feinen Geschmack und Konsistenz |
Eier | 4 Stück | Getrennt verquirlen und vorsichtig unterheben für Luftigkeit |
Zucker | 160 g | Zur Süße und Unterstützung der Eistruktur |
Zitronensaft | Aus einer Limette | Fügt eine frische Note hinzu |
Einfache Schritte zur Zubereitung des Käsekuchens
Die Zubereitung von Omas klassischem Käsekuchen ist sowohl ein Backspaß als auch eine wunderbare Gelegenheit, etwas Köstliches zu kreieren. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt Anleitung für eine einfache Zubereitung.
- Heizen Sie den Backofen auf 180 °C vor.
- Bereiten Sie eine Springform (26 cm Durchmesser) vor, indem Sie den Boden mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten.
- In einer Schüssel, schlagen Sie die Eier und trennen dabei das Eiweiß vom Eigelb. Das Eiweiß stellen Sie für später beiseite.
- Mischen Sie das Eigelb mit 2/3 des Zuckers (etwa 106 g), Vanillezucker, und Limettensaft kräftig zusammen.
- Fügen Sie den Magerquark, Sahne, Vanillepuddingpulver und Speisestärke hinzu und rühren Sie alles zu einer glatten Masse.
- Schlagen Sie das zuvor beiseite gestellte Eiweiß mit dem restlichen Zucker (etwa 54 g) steif und heben es unter die Quarkmasse.
- Füllen Sie die Käsekuchenmasse in die vorbereitete Springform und glätten Sie die Oberfläche.
- Backen Sie den Käsekuchen bei 160 °C für 60-70 Minuten, bis er goldbraun und fest ist.
- Lassen Sie den Kuchen im ausgeschalteten Ofen abkühlen, um Risse zu vermeiden.
- Nach dem Abkühlen, stellen Sie den Käsekuchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, um ihn komplett setzen zu lassen.
Durch die einfache Zubereitung gelingt es selbst Anfängern, sich am Backspaß zu beteiligen und ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Bewahren Sie den Käsekuchen nach dem Genießen im Kühlschrank auf, und er bleibt für 3-5 Tage frisch.
Zutat | Menge |
---|---|
Eier (Gr. M) | 4 |
Zucker | 160 g |
Vanillezucker | 2 TL |
Magerquark | 750 g |
Sahne | 100 ml |
Vanillepuddingpulver | 1 Pck. |
Speisestärke | 1 EL |
Limettensaft | von 1 Limette |
Diese einfache Schritt-für-Schritt Anleitung führt Sie zu einem leckeren Käsekuchen, der sämtliche Erwartungen erfüllt und zu jedem Anlass passt.
Wissenswertes: Omas Käsekuchen ohne Boden mit Puddingpulver
Das Geheimnis eines perfekten Käsekuchens ohne Risse liegt nicht nur in den Zutaten, sondern vor allem in der idealen Backtemperatur und den richtigen Backtechniken. Die Backkunst spielt eine entscheidende Rolle im Erfolg dieses traditionellen Rezeptes.
Die ideale Backtemperatur
Die korrekte Backtemperatur ist für das gleichmäßige Garen des Käsekuchens essenziell. Es wird empfohlen, den Kuchen bei einer Temperatur von 160°C zu backen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Temperatur hilft, den Kuchen gleichmäßig zu backen und eine perfekt goldene Oberfläche ohne Risse zu erreichen.
Tipps zur Vermeidung von Rissen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zubereitung von Käsekuchen ohne Risse ist das Vermeiden von zu heftigem Rühren. Die Konsistenz des Teigs sollte glatt sein, ohne Übermixen, um das Entstehen von Luftblasen zu verhindern, die zu Rissen führen können. Zudem ist es wichtig, plötzliche Temperaturschwankungen im Ofen zu vermeiden. Den Kuchen langsam im geschlossenen Ofen auskühlen lassen, oft hilft es, die Ofentür einen Spalt geöffnet zu halten.
Beachten Sie diese Backtipps, um sicherzustellen, dass Ihr Käsekuchen nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch optisch beeindruckt.
Zutat | Menge |
---|---|
Butter | 125 g |
Zucker | 150 g |
Eier | 4 |
Grieß (Semolina) | 150 g |
Quark (40% Fett) | 1 kg |
Vanillezucker | 2 Päckchen |
Backpulver | ½ Päckchen |
Durch die Einhaltung dieser einfachen Richtlinien und der Nutzung der richtigen Zutaten können Sie die Kunst des Backens meistern und einen klassischen Käsekuchen kreieren, der bei jedem Anlass überzeugt.
Varianten von Omas Käsekuchenrezept
Omas Käsekuchen ohne Boden und Puddingpulver bietet eine Vielfalt an Rezeptvarianten, die sowohl traditionelle als auch innovative Geschmacksrichtungen umfassen. Diese Varianten erlauben es, das Grundrezept mit fruchtigen Abwandlungen und weiteren geschmacklichen Anpassungen zu bereichern. Dies öffnet die Tür für zahlreiche Käsekucheninnovationen, die von der Jahreszeit oder dem persönlichen Geschmack inspiriert sein können.
Eine der beliebtesten fruchtigen Abwandlungen ist die Zugabe von frischen oder konservierten Früchten. Äpfel, Kirschen oder Himbeeren geben dem Käsekuchen eine angenehme Süße und eine saftige Konsistenz. Auch das Experimentieren mit verschiedenen Puddingpulversorten, wie Schokolade oder Karamell, bietet spannende Käsekucheninnovationen und verändert Farbe sowie Geschmack des Endprodukts entscheidend.
Eine besondere Variante ist der Einsatz aromatischer Zutaten wie Zitronen- oder Orangenschalen, die dem Käsekuchen eine erfrischende Note verleihen. Diese Kombinationen haben nicht nur einen Einfluss auf den Geschmack, sondern auch auf die Textur des Kuchens, was zu spannenden Rezeptvarianten führt.
Frucht | Effekt auf den Geschmack | Puddingpulver-Variation |
---|---|---|
Äpfel | Süß-säuerlich | Vanille |
Kirschen | Tief, fruchtig | Schokolade |
Himbeeren | Leicht säuerlich | Karamell |
Die genannten Rezeptvarianten können auch unter Berücksichtigung besonderer Ernährungsbedürfnisse angepasst werden, wie zum Beispiel durch die Verwendung von low-fat Quark oder dem Weglassen von Zucker. Bei all diesen fruchtigen Abwandlungen bleibt die Basis des Kuchens – cremig und reichhaltig – bestehen, jedoch wird der Geschmack durch jede Innovation erweitert und verbessert.
Indem man traditionelle Elemente mit modernen Twist kombiniert, schaffen diese Käsekucheninnovationen nicht nur neue Geschmackserlebnisse, sondern halten auch die Erinnerung an das ursprüngliche Rezept lebendig. So bleibt Omas Käsekuchen auch weiterhin ein Favorit auf Kaffeetafeln und bei festlichen Anlässen.
Das perfekte Servieren von Omas Käsekuchen
Ein lecker zubereiteter Käsekuchen ist eine Kunst für sich, aber ebenso wichtig ist es, ihn ansprechend zu servieren. Eine geschickte Garnierung und sachgerechte Lagerung spielen dabei eine bedeutende Rolle, um sowohl das Auge als auch den Gaumen zu erfreuen.
Garnierungsideen
Um den Käsekuchen zu garnieren und somit optisch aufzuwerten, gibt es vielfältige Dekorationstipps. Grundlage für eine attraktive Präsentation ist es, den Käsekuchen kühl und frisch zu halten, bevor er verziert wird. Beliebte Optionen für die Garnierung sind frische Früchte, wie Beeren oder Zitronenscheiben, die direkt auf dem Käsekuchen arrangiert werden können. Ein Hauch von Puderzucker oder eine leichte Schicht Schokoladensoße können ebenfalls wunderbare Akzente setzen. Hierbei ist die Frische des Kuchens entscheidend, da sie die Grundlage für eine gelungene visuelle Präsentation bildet.
Wie man den Käsekuchen am besten lagert
Für die Lagerung des Käsekuchens ist es essenziell, ihn im Kühlschrank aufzubewahren, um die Frische zu bewahren. Dies gewährleistet, dass der Käsekuchen für 3 bis 5 Tage haltbar bleibt. Falls eine längere Aufbewahrung notwendig ist, kann der Käsekuchen auch eingefroren werden. Hierfür sollte der Käsekuchen vollständig abkühlen und dann, idealerweise in luftdichte Behältnisse verpackt, zum Einfrieren gebracht werden. Auf diese Weise bleibt der Käsekuchen für einige Wochen frisch und genießbar.
Indem man diese einfachen Tipps für das Käsekuchen garnieren, Dekorationstipps, Käsekuchen lagern, und Frische bewahren befolgt, kann man sicherstellen, dass Omas Käsekuchen nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch visuell begeistert.
Kreative Möglichkeiten, den Käsekuchen zu genießen
Die Vielfalt der Käsekuchenvariationen bietet zahlreiche kreative Optionen, um diesen traditionellen Leckerbissen neu zu interpretieren und dabei stets neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Ein traditioneller Käsekuchen transformiert sich durch verschiedene Zutaten und Toppings in ein Dessert, das sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich einzigartig ist.
- Eine der einfachsten Möglichkeiten, Käsekuchen neu zu erleben, ist das Experimentieren mit verschiedenen Fruchttoppings. Typische Optionen wie Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren sind beliebt, aber auch exotische Früchte wie Mango und Ananas bieten einen frischen Twist und bereichern den kreativen Genuss.
- Schokoladenliebhaber können ihren Käsekuchen mit verschiedenen Schokoladenarten verfeinern – von dunkler über Milch- bis hin zu weißer Schokolade. Eine Schicht geschmolzener Schokolade oder Schokoladenstückchen kann vor dem Backen über die Masse gegeben werden, um eine süße Überraschung zu kreieren.
- Gewürze wie Zimt, Muskat und sogar Kardamom können hinzugefügt werden, um dem Käsekuchen eine würzige Note zu verleihen. Diese Gewürze harmonieren besonders gut mit dem cremigen Quark und verleihen dem Ganzen eine winterliche Note.
Die Tabelle unten zeigt beliebte, aber ebenso innovative Käsekuchenvariationen, die die Vielfalt und Kreativität der Zubereitungsmöglichkeiten illustrieren.
Variation | Hauptzutaten | Geschmack |
---|---|---|
Fruchtig-leicht | Quark, Erdbeeren, Vanille | Erfrischend und süß |
Schokoladig-dekadent | Mascarpone, dunkle Schokolade, Kakaopulver | Reichhaltig und intensiv |
Gewürzt und warm | Frischkäse, Zimt, Kardamom, Nelken | Würzig und trostreich |
Das Hinzufügen dieser Zutaten nicht nur Varianz im Rezept bietet, sondern auch Raum gibt für neue Geschmackserlebnisse und kreativen Genuss. Jede dieser Optionen kann den traditionellen Käsekuchen in ein völlig neues Dessert verwandeln, das sowohl zu besonderen Anlässen als auch als alltäglicher Genuss dienen kann.
Backtipps von Profis für den perfekten Käsekuchen
Die Kunst, einen exzellenten Käsekuchen zu backen, liegt in den Details. Erfahren Sie, wie Sie mit den Experten-Backtipps und bewährten Backgeheimnissen Ihren Käsekuchen zur Käsekuchen Perfektion führen.
- Verwenden Sie eine Mischung aus Quark und einem cremigen Zusatz wie Mascarpone, um eine gleichmäßige, samtige Konsistenz zu erzielen.
- Schlagen Sie die Eiweiße mit einer Prise Salz steif und heben Sie sie vorsichtig unter die Käsemasse, um die Fluffigkeit des Käsekuchens zu maximieren.
- Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei einer niedrigeren Temperatur (160 – 175 °C) und nutzen Sie ein Wasserbad, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen und das Austrocknen zu verhindern.
- Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Backen für mindestens 30 Minuten in einem ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen, um Risse zu minimieren.
- Um den optimalen Geschmack zu bewahren, sollte der Käsekuchen vor dem Verzehr mindestens 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Diese Experten-Backtipps helfen nicht nur erfahrenen Bäckern, sondern machen es auch Backanfängern leicht, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen und die Geheimnisse hinter der Käsekuchen Perfektion zu entdecken.
Feedback und Erfahrungen: Was andere über den Käsekuchen sagen
Das Kundenfeedback zu Omas Käsekuchen ist überwältigend positiv. Viele begeisterte Hobbybäcker teilen ihre Backerfahrungen und persönliche Meinungen in Online-Foren und auf sozialen Netzwerken, wo sie Fotos ihrer Kreationen präsentieren und Tipps für gelungene Variationen geben.
Besonders hervorgehoben wird die einfache Zubereitung des Rezepts. Einige Nutzer betonen, wie hilfreich die detaillierte Anleitung ist, dank der selbst Anfänger beeindruckende Ergebnisse erzielen können.
„Dieses Rezept hat bei unserem Familientreffen alle begeistert! Es ist so einfach zu befolgen und der Käsekuchen kommt jedes Mal perfekt raus.“ – eine häufige Rückmeldung in den Rezensionsbereichen
Die Resonanz spiegelt sich auch in den zahlreichen positiven Bewertungen wider, die das Rezept regelmäßig erhält. Ein Durchschnitt von 4.96 von 5 Sternen basierend auf 48 Bewertungen zeugt von der Qualität und Beliebtheit des Käsekuchens.
Eine besonders interessante Kundenerfahrung ist die Anpassung der Backzeit und Backtemperatur von 140-160 Grad Celsius, wodurch der Käsekuchen eine perfekt goldbraune Kruste erhält, ohne auszutrocknen oder zu bröckeln.
Einige persönliche Meinungen verdeutlichen, dass der Käsekuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch punktet. Die glatte, cremige Textur ohne Risse – ein häufiges Problem beim Backen von Käsekuchen – wird oft in den Backerfahrungen hervorgehoben. Das gezielte Vermeiden von Übermixen und die Verwendung eines Wasserbades werden als nützliche Tipps geteilt, um dieses Ergebnis zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das reichhaltige Kundenfeedback und die positiven persönliche Meinungen eine klare Sprache sprechen: Omas Käsekuchen ist mehr als nur ein Rezept; es ist ein Stück kulinarisches Erbe, das generationsübergreifend Freude und gemeinsame Momente schafft.
Fazit
Die Zusammenfassung dieses kulinarischen Ausflugs zeigt deutlich: Omas Käsekuchen ohne Boden mit Puddingpulver ist mehr als ein Rezept – es ist eine Backtradition, die Generationen verbindet und jeden Gaumen entzückt. Seit seiner ersten Erstellung im Jahr 2017 und der letzten Aktualisierung 2021 hat das Rezept durchschnittlich 4,72 von 5 Sternen von 482 Bewertungen erhalten, was die hohe Qualität und Beliebtheit unterstreicht.
Die Höhepunkte des Rezepts liegen in seiner Zuverlässigkeit und den Anpassungsfähigkeiten. Mit einer Backzeit von gerade mal 35 Minuten und einer Vorbereitungszeit von 20 Minuten verspricht das Rezept schnellen Genuss. Die Verwendung einer Ø 28 cm Springform und Zutaten wie 250 g weiche Butter, 1000 g Magerquark und 130 g Eierlikör führt zu einer Größe, die ideal ist, um Herzmenschen zu erfreuen und Mitmenschen – wie Nachbarn und deren Familien – teilhaben zu lassen.
In einer Welt, in der sich stetig alles verändert, bleibt Omas Käsekuchenrezept ein Fels in der Brandung. Es bietet mit seiner cremigen Quarkfüllung und der leichten Zitrusnote eine Köstlichkeit, die einfach zuzubereiten ist und doch so viel Freude bereitet. Ob nun als klassischer Kuchen oder als Variante in Muffinform mit Mandarinen – dieser Käsekuchen ist und bleibt ein Stück gebackene Liebe.